„Schatzhaus NRW. Wohin steuert das Haus der Landesgeschichte?“
NRW hat Geburtstag und wird 75 Jahre alt. In dem historischen Bau soll das Haus der Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen entstehen. Ende August 2021 wird eine erste Jubiläumsausstellung gezeigt.
Welche Themen werden behandelt, wie wird die Landes-Geschichte erzählt, was hat es mit dem Bindestrich-Land auf sich, wie ist die Struktur des neuen Hauses?
Am 23. August 1946 ist das Land NRW durch Militärverordnung der britischen Besatzungsmacht entstanden. Ein Jahr später wurde das Land Lippe eingegliedert. Im sogenannten „Behrens-Bau“ am Düsseldorfer Rheinufer, unweit des Landtages, war der Amtssitz des ersten Ministerpräsidenten. In dem historischen Bau soll das Haus der Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen entstehen. Ende August wird eine erste Jubiläumsausstellung gezeigt.
Welche Themen werden in diesem neuen Museum behandelt, wie wird die Landes-Geschichte erzählt, was hat es mit dem Bindestrich-Land auf sich, wie ist die Struktur des neuen Hauses?
Darüber diskutiert Dr. Michael Köhler auf Einladung der Kulturpolitischen Gesellschaft und des WDR mit seinen Gästen:
- Prof. Dr. Ulrich von Alemann, Politikwissenschaftler, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Prof. Dr. Gertrude Cepl-Kaufmann, Institut Moderne im Rheinland, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Prof. Dr. Hans Walter Hütter, Präsident Stiftung Haus der Geschichte der BRD, Bonn
- Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin LWL, Münster
- Dr. Hagen W. Lippe-Weißenfeld, Vorstand Kulturpolitische Gesellschaft, Bonn
Aufzeichnung einer Diskussion aus dem Kleinen Sendesaal des WDR in Köln am 23.02.2021: https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-forum/haus-der-landesgeschichte-102.html